Familienpaten für Würselen gesucht….

Viele Eltern, die ihre Kinder schon groß haben, wissen, was Familienarbeit manchmal bedeuten kann. Manche haben nun im Ruhestand oder in der Teilzeit Arbeit ein wenig Luft, Familien in herausfordernden Situationen zur Seite zu stehen.

Gerade alleinerziehende Mütter und Väter sind auf Unterstützung angewiesen, die ganz unterschiedlich ausfallen kann: Mal ein Kind abholen, bei den Hausaufgaben unterstützen, zwei Stunden sich mit den Kindern beschäftigen und dem Elternteil Luft verschaffen, oder ein Kind zum Sport bringen.

Der Kinderschutzbund Alsdorf-Herzogenrath-Würselen unterstützt mit finanzieller Unterstützung der Stadt Würselen Familien in dieser Zeit und sucht weitere ehrenamtliche Patinnen und Paten. Sie werden in einer netten Gruppe von Patinnen und einem Paten begleitet, die immer die Zeit einsetzen, die sie gut geben können. Auch muss die Chemie zwischen Familie und Pate/in stimmen, worauf gut geachtet wird.

Bei Fragen steht Frau Wessels vom Kinderschutzbund gerne telefonisch zur Verfügung unter der Telefonnummer 0174 5605077 oder 02405/94488.

Weihnachtsbaum Spendenaktion 2022

des Kinderschutzbundes in der Sparkasse Würselen

mit dem Vorsitzenden Jürgen Schulz- Wacher, Mitarbeiterin des Kinderkleiderladens „Schatztruhe „Marlies Hornig, 1. Beigeordneter der Stadt Würselen René Strotkötter, sowie
stellvertretender Filialleiter Marco Sous und Lisann Bücher

Kinder der Kita Birkenstr 51 schmücken den Baum

Mitgliederversammlung 2022

Der Vorsitzende dankt den Mitgliedern Anka Erdweg und Rechtsanwalt Maubach für die langjährige Treue und Unterstützung des Kinderschutzbundes.

Frau Wessels erhielt den Dank für Ihre Arbeit als Geschäftsführerin.

Pädogoische Mittagstisch – Gouleykids@table

Pädogoische Mittagstisch – Gouleykids@table

Gouleykids@table – pädagogischer Mittagstisch ist ein niederschwelliges Angebot für Schüler der Grundschule

Das Angebot richtet sich zurzeit an Grundschulkinder der Wurmtalschule Morsbach, die keinen Platz in der OGS oder Betreuung haben. Die Schulsozialarbeiterin hat gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen geschaut, welches Kind hier einen schulischen oder sozialen Förderbedarf hat. Den Eltern wurde das kostenfreie Angebot vorgestellt und sie konnten ihr Kind unkompliziert anmelden.

Die Niedrigschwelligkeit des Angebots sowie die Bekanntheit des Projektes im Quartier Schweilbach und Morsbach haben dazu beigetragen, dass die Gruppen sehr schnell vollzählig waren. Es können pro Tag zwei Gruppen betreut werden, da die Gruppen zu unterschiedlichen Zeiten beginnen und die Angebote zum Freilernen und Erledigung der Hausaufgaben im Wechsel erfolgen.

Wir haben derzeit eine Gruppengröße von sechs Kindern pro Gruppe, die jeweils von einer sozialpädagogischen Fachkraft betreut wird. Eine ehrenamtliche Kraft unterstützt das Projekt. Da der pädagogische Mittagstisch eine nachschulische Betreuung bietet, ist ein zeitlicher Rahmen vorgegeben. Die Kinder kommen nach der Schule eigenständig zum Stadtteilbüro. Der Mittagstisch beginnt mit der Freiarbeit, in der die Kinder unterschiedliche Möglichkeiten der Beschäftigung haben. Dem schließt sich ein gemeinsamer Mittagssnack an.

Im Rahmen dieser nachschulischen Betreuung möchten wir auf den Kinder die Möglichkeit eröffnen sich mit dem Internet (für alle) vertraut zu machen. Und mit Chancen und Gefahren vertraut zu machen.

Wir bieten einen InternetZugang (100MB) zusammen mit freekey kostenlos in unseren Quartier an.

Weltkindertag 2022

Kinderschutzbund mahnt psychische Gewalt gegen Kinder an

Anlässlich des Weltkindertags stellt der Kinderschutzbund seine Kampagne „Gewalt ist mehr, als Du denkst“ vor. Psychische Gewalt wird oftmals bagatellisiert oder gar nicht erst wahrgenommen. Der Kinderschutzbund möchte aufklären.

„Wer sein Kind tagelang ignoriert, es von seinen Freundinnen oder Freunden isoliert oder es demütigt, der übt Gewalt aus. Vielen Menschen ist das nicht bewusst, aber: Das Recht auf gewaltfreie Erziehung erschöpft sich eben nicht im Verzicht auf körperliche Bestrafungen“, so Heinz Hilgers, Präsident des Bundesverband Kinderschutzbund.

Der Kinderschutzbund wird deshalb in diesem und im Jahr 2023 seinen Schwerpunkt auf die Aufklärung über psychische Gewalt legen.

„Seelische Verletzungen gehören leider für viele Kinder zum Alltag, sei es im Elternhaus, aber auch in Kita oder Schule. Gewalt schafft aber keine Einsicht bei Kindern, sondern demonstriert, wer der Stärkere ist“, so Hilgers weiter.

„Mit unserem Angeboten in Kita, OGS, Betreuung und Stadtteilbüro tragen wir als Kinderschutzbund Alsdorf-Herzogenrath-Würselenzu einem respektvollen Umgang zwischen Kindern und Erwachsenen bei. Gewaltfreiheit ist für uns vor allem eine Frage der eigenen Haltung dem Kind gegenüber: Respektiere ich seine Würde und seine Rechte? Dann kommt Gewalt, ob körperlich oder seelisch nicht in Frage“, sagt Jürgen Schulz-Wachler, Vorsitzende*r  des Kinderschutzbundes.

Gefeiert wird der Tag in unseren Einrichtungen vor Ort. So werden für die Kinder Spiele und Aktionen angeboten und das Thema : „Womit es mir gut geht!“ bearbeitet.

 Alle Informationen zur Kampagne des Kinderschutzbundes Bundesverband finden Sie auf www.kinderschutzbund.de

Künstlerinnen und Künstler in die Kita!

Bildende und darstellende Kunst schon für die Kleinsten…..

Die ganze Woche wird im Familienzentrum Montessori Kinderhaus „Klatschmohn“  http://www.kinderhaus-klatschmohn.de/  gemalt, gebastelt und geprobt. „Schornsteinfeger ging spazieren….“ ist ein bekanntes bzw. einfach zu lernendes, zum Mitsingen und -klatschen animierendes Kinderlied, das mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren in verschiedenen Gruppen künstlerisch gestaltet wird. In Kooperation mit der Kunstakademie Würselen https://www.kunstakademie.art wird dieses Lied um Ideen der Kinder erweitert und mündet in eine Aufführung in einem von allen Kindern gestalteten Bühnenraum.

Ziel dieses kulturellen Angebotes ist es, Zugänge und Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder zu schaffen, um sie von Anfang an künstlerisch zu begleiten und sie durch kreative Angebote in ihren Kompetenzen und Fertigkeiten zu fördern. Kultureller Bildung soll in Kindertageseinrichtungen schon für die Kleinsten gefördert werden. Gefördert wird das Projekt vom Ministeriums für Kultur und Wissenschaft in Abstimmung mit dem Ministerium für Familie, Kinder, Flüchtlinge und Integration.

Der spannende Moment der Aufführung im Familienzentrum ist morgen um 13.45 Uhr.